Immer wieder kommt die Frage auf wie lange die LED einer Kopflampe eigentlich hält. Damit ist hier die Haltbarkeit der Lampe bzw. des Leuchtmittels selbst gemeint.
Die Leuchtkraft/Haltbarkeit einer LED
Die Haltbarkeit von LEDs wird in der Regel im Format LXX / Stunden angegeben. XX steht hier für eine zweistellige Zahl wie zum Beispiel 60, 70 oder 80. Eine LED verliert mit zunehmendem Alter an Leuchtkraft, was wir an dieser Angabe erkennen können. Damit das Ganze etwas klarer wird betrachten wir nun die nachfolgende Grafik, welche die Leuchtkraftabnahme bei einer LED anzeigt (L70 / 50.000 Stunden).
Info: ein Jahr hat übrigens 8760 Stunden.

Nach 50.000 Stunden hat die LED noch eine Leuchtkraft von 70 % der ursprünglichen Helligkeit. Sie ist dann jedoch nicht kaputt und kann problemlos weiter genutzt werden.
Externe Faktoren
Wie bei allen elektronischen Geräten und Bauteilen hat die Umwelt, beziehungsweise Einflüsse von außen, einen Einfluss auf die Lebensdauer\Haltbarkeit der LED.

Temperatur
LEDs leiten ihre Wärme, wie auch viele andere elektronische Bauteile, ab. Befindet sich die LED an einem kühlen Ort, so ist das ein Vorteil und erhöht die Lebensdauer.
Feuchtigkeit
Es ist nicht gut wenn eine LED nass wird. Dies gilt jedoch generell für alle elektronischen Geräte und Bauteile. Wer die LED in feuchter Umgebung einsetzen will, der sollte darauf achten, dass sie in einem wasserdichten/wasserfesten Gehäuse verbaut ist.
Strom
Je weniger Strom einer LED zugeführt wird bzw. zugeführt werden muss, desto geringer ist die Wärmeentwicklung. Wie wir bereits wissen hat die Wärme einen Einfluss auf die Lebensdauer der LED.
Strahlung und Licht
Die meisten LEDs sind in Gehäusen verbaut, welche über einen Reflektor verfügen. Bei Kopflampen ist das eigendlich immer der Fall. Das Licht welches von der LED ausgeht sorgt dafür, dass der verbaute Reflektor schneller altert. Dies ist ein Fakt. Verhindern können wir dies nicht wirklich.
Chemische Einflüsse
Ein gutes Beispiel für einen chemischen Umwelteinfluss ist die Meeresluft, welche durch das Meer Salz enthält. Dieses Salz greift langsam Bauteile, aber auch Gehäuse aus Plastik etc an.
Mechanische Einflüsse
LEDs sind sehr stabil und robust. Jedoch kann auch Sie durch starke mechanische Kräfte beschädigt werden. Wenn wir die LED beispielsweise auf -10° herunterkühlen und dann ganz schnell wieder auf 40° plus erwärmen, so kann es zu Spannungen kommen, welche die LED beschädigen können. Dieses Prinzip gilt jedoch nicht nur exklusiv für die LED sondern auch für andere Materialien und Bauteile.
Fazit
Trotz aller hier erwähnten negativen Einflüssen ist die LED immer noch das Leuchtmittel, welches am längsten hält und den geringsten Stromverbrauch hat. Die LED ist also das optimale Leuchtmittel für Kopflampen.
Stunden | |
Glühbirne | ca. 1000 |
Energiesparlampe | 10.000 |
Halogen | 2000-6000 |
LED | 50.000+ |